Der Bläserkreis Heessen
Tradition und Gemeinschaft im Einklang
Der Bläserkreis Heessen, früher bekannt als der Bläserkreis der Versöhnungskirche, ist weit mehr als nur eine Gruppe von Musikern – er ist ein Ort der Gemeinschaft, der Tradition und der musikalischen Kontinuität. Seit seiner Gründung vor über 100 Jahren hat der Bläserkreis Generationen von Musikliebhabern zusammengebracht und ist ein unverzichtbarer Teil des kulturellen Lebens in Heessen und der Umgebung geworden.
Geschichte und Wurzeln
Der Bläserkreis blickt auf eine lange Geschichte zurück. Einige Männer aus dem Männerverein der evangelischen Kirche Heessen gründeten 1923 den Posaunenchor Heessen, um gemeinsam Choräle und kirchliche Musikstücke zu spielen. Aus diesen wurde dann der Posaunenchor des Gustav-Adolf-Hauses, der ersten evangelischen Kirche in Heessen, bevor 1970 dann an dessen Stelle die Versöhnungskirche eingeweiht wurde. Ab diesem Zeitpunkt trugen die Bläser den Namen „Bläserkreis der Versöhnungskirche Heessen“. Was als kleine Initiative begann, wuchs rasch zu einer festen Institution heran. Heute besteht der Posaunenchor aus über 45 Bläserinnen und Bläsern. Im Zuge der Gemeindereform und der Neustrukturierung der evangelischen Kirchenlandschaft in Heessen änderte sich zwar der Name des musikalischen Ensembles, aber der Geist und die Vision blieben unverändert: Die Freude an der Musik und der Glaube sollten im Mittelpunkt stehen.
Repertoire und Stil
Der Bläserkreis ist bekannt für sein vielseitiges Repertoire. Neben traditionellen Chorälen, die vor allem zu Gottesdiensten und kirchlichen Festtagen gespielt werden, umfasst das Programm auch moderne Arrangements, klassische Stücke und auch gerne weltliche Musik. Besonders in der Advents- und Weihnachtszeit sorgt der Bläserkreis mit seinen festlichen Klängen auf Weihnachtsmärkten und Konzerten für eine besinnliche Atmosphäre. Eine besondere Stärke der Blechbläsertruppe liegt in der Mischung aus erfahrenen Bläsern und jungen Talenten. Diese generationsübergreifende Zusammenarbeit schafft eine musikalische Vielfalt, die sowohl das Publikum als auch die Musiker selbst begeistert.
Gemeinschaft und Engagement
Der Bläserkreis Heessen ist mehr als nur eine Musikgruppe – er ist ein sozialer Treffpunkt. Die Proben, die regelmäßig stattfinden, sind geprägt von Herzlichkeit und einem starken Gemeinschaftsgefühl. Mitglieder betonen immer wieder, wie sehr sie die Verbindung zwischen Musik und persönlicher Nähe schätzen. Neben der musikalischen Arbeit engagiert sich der Bläserkreis auch in der Gemeinde, besonders im Stadtteil Heessen aber auch stadtbezirksübergreifend innerhalb der gesamten Stadt Hamm. Ob Benefizkonzerte, Mitgestaltung von größeren Festen oder spontane Ständchen zu besonderen Anlässen – die Mitglieder des Bläserkreises sind immer bereit, ihre Musik mit anderen zu teilen und Freude zu schenken. Für diese Verdienste um die Pflege des instrumentalen Musizierens und der damit verbundenen Förderung des kulturellen Lebens wurde der Bläserkreis auch mit der vom Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland gestifteten Pro Musica-Medaille anlässlich des 100-jährigen Bestehens im Jahre 2023 geehrt.
Herausforderungen und Zukunft
Wie viele kirchlichen Bläsergruppen steht auch der Bläserkreis Heessen vor Herausforderungen. Der demografische Wandel, die Suche nach neuen Mitgliedern und die Veränderungen in der Kirchenlandschaft sind Themen, mit denen sich das Ensemble aktiv auseinandersetzt. Dank der engen Verbundenheit zu den christlichen Gemeinschaften und der ungebrochenen Leidenschaft der Mitglieder blickt der Bläserkreis dennoch optimistisch in die Zukunft.
Ein Klang für die Seele
Der Bläserkreis Heessen ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Musik Menschen verbinden kann – über Generationen, Konfessionen und Lebenswege hinweg. Mit ihrem Engagement und ihrer Freude an der Musik prägen die Mitglieder nicht nur das Gemeindeleben, sondern tragen auch zum kulturellen Reichtum von Heessen bei. Wer die Möglichkeit hat, den warmen, harmonischen Klängen des Blechbläserensembles zu lauschen, spürt schnell: Hier wird nicht nur Musik gemacht, sondern ein Stück Heimat gepflegt.
Advents- und Weihnachtsmusiken
Im Rahmen des Förderprogramms gegen Einsamkeit präsentiert der Bläserkreis Heessen unter dem Motto „Musik hilft gegen Einsamkeit“ Advents- und Weihnachtsmusiken:
- Dienstag, 03.12.24, 16:30 Uhr, Altenwohnungen Bradfordstraße Hamm
- Dienstag, 03.12.24, 18:20 Uhr, Weihnachtsmarkt Hamm
- Donnerstag, 05.12.24, 17:30 Uhr, Altenwohnungen Heinrichstr. Pelkum
- Dienstag, 10.12.24, 18:20 Uhr, Weihnachtsmarkt Hamm
- Freitag, 13.12.24, 13:00 Uhr, Adventsmusik Tagespflege St. Rochus
- Samstag, 14.12.24, 9:00 Uhr, Adventsmusik Heessener Wochenmarkt
- Samstag, 14.12.24, 10:00 Uhr, Adventsmusik Altenheim am Markt
- Samstag, 14.12.24, 11:00 Uhr, Offenes Singen auf dem Marktplatz
- Samstag, 14.12.24, 16:30 Uhr, Gradierwerkleuchten Kurpark
- Sonntag, 15.12.24, 12:30 Uhr, Adventsmusik St. Barbara-Klinik
- Sonntag, 15.12.24, 14:00 Uhr, Adventsmusik Altenheim St. Stephanus
- Sonntag, 15.12.24, 16:00 Uhr, Adventsmusik Hospiz Heessen
- Sonntag, 15.12.24, 16:45 Uhr, Adventsmusik Altenheim St. Josef
- Dienstag, 17.12.24, 18:20 Uhr, Weihnachtsmarkt Hamm
- Dienstag, 17.12.24, 19:30 Uhr, Flüchtlingsunterkunft Alfred-Fischer-Halle
- Mittwoch, 18.12.24, 18:30 Uhr, Adventsmusik beim kleinstenWeihnachtsmarkt NRW in Ahlen-Brockhausen